Automatikfachmann / Automatikfachfrau

Neue Prüfungsordnung und Wegleitung ab 2025
Die Welt der Automation ändert sich rasch. Damit die Fachkräfte in der Automation stets die vom Arbeitsmarkt gefragten Kompetenzen mitbringen, werden Aktualität und Qualität der Berufsprüfung Automatikfachleute regelmässig überprüft.

Auf die Anforderungen der Zukunft angepasst
Im Rahmen einer Marktanalyse und von Expertenworkshops wurden 2022 die von der Wirtschaft gefragten Kompetenzen in der Automation sowie das Marktpotenzial für die Berufsprüfung ermittelt. Aus diesen Erkenntnissen wurde abgeleitet, welche neuen Kompetenzen notwendig sind und wie das Weiterbildungsangebot des Fachausweises Automatikfachleute auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtet werden kann.

Diese Analysen zeigten einen klaren Bedarf der Industrie in den Bereichen Planung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Modernisierung (Retrofit) von Maschinen, Anlagen, und Systemen. Die neue Prüfung legt deshalb den Fokus auf diese Themen. Mit dieser Spezialisierung erwerben Automatikfachleute ein für die Industrie immer wichtigeres Know-how und werden damit zu gesuchten Fachkräften.

«Durch meine Weiterbildung zum Automatik-fachmann bin ich in der Firma zu einem wichtigen Experten und gefragten Ansprechpartner geworden.»


Philippe Raemy, Automatikfachmann bei Media F AG

Prüfungsinformationen

Berufsbild
Automatikfachleute sind Fachkräfte der Automation und Systemtechnik und arbeiten in den Disziplinen Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungstechnik, oder leiten Projekte und sind im Maschinen- und Anlagebau von diversen Industriezweigen tätig.

Ob Engineering, Produktionsprozesse, Gebäudeautomation oder andere Bereiche:
Automatikfachleute planen, realisieren, optimieren und insbesondere modernisieren
Maschinen, Anlagen und Systeme.

Mit der Weiterbildung zum Automatikfachmann/-frau erlernen Sie die Kompetenzen im
ganzen Spektrum der Automation und Systemtechnik, speziell jedoch die Aufgaben im Bereich der Inbetriebnahmen und der Instandhaltung von Maschinen und Anlagen, das Beheben von Störungen und die Techniken der präventiven Wartung.

Die Prüfung nach neuer Prüfungsordnung wird erstmals im August 2027 durchgeführt.

Prüfungsteile
Die Prüfung umfasst folgende modulübergreifende Prüfungsteile und dauert:

1. Fallstudie schriftich (180min)
2. Mini Cases schriftlich (60 min)
3. 3.1 Präsentation mündlich (105 min)
    3.2 Fachgespräch mündlich (15 min)

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung beinhaltet die folgenden 6 Module:

a) Mitwirken beim Planen von Maschinen;
b) Realisieren von Maschinen;
c) Inbetriebnehmen von Maschinen;
d) Präventives Instandhalten von Maschinen und Beheben von Störungen an Maschinen;
e) Anpassen, Modernisieren und Optimieren von Maschinen

Jedes Modul wird mit einer benoteten Modullernzielkontrolle abgeschlossen.

Zulassungsbedingungen und Vorabklärung

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer

a) über das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Automatikerin / Automatiker verfügt und eine Berufstätigkeit von mindestens 2 Jahren in der industriellen Automation vorweisen kann;

oder

b) über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und eine Berufstätigkeit von mindestens 3 Jahren in der industriellen Automation vorweisen kann;

oder

c) über ein eidgenössisches Berufsattest oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und eine Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren vorweisen kann, wovon mindestens 3 Jahre in der industriellen Automation;

und

d) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.

Vorabklärung (optional)
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Zulassung bereits vor der Anmeldephase geprüft haben möchten, nehmen wir gerne eine Vorabklärung für Sie vor. Bitte benutzen Sie dazu das entsprechende Formular.

Eine Vorabklärung dauert bei vollständig eingereichten Unterlagen ca. 2 Wochen.

Prüfungstermine 2025 gemäss PO 2011 (nur für Repetenten)

Für die Prüfung 2025 können Repetenten sich vom 20. März bis zum 21. April 2025 online anmelden.

Zulassungsentscheid mit Vorbehalt:
Ende Juni 2025

Prüfungsaufgebot:
Anfangs August 2025

Prüfungsdatum
25. August 2025

Prüfungsgebühr

Wiederholer 1. Prüfungsteil                     CHF 450

Wiederholer jeder weitere Prüfungsteil CHF 250

Versand Resultate
Anfangs Oktober

Termin Prüfungseinsicht
14. Oktober 2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Zürich

Mustermodulprüfungen gemäss PO 2011 (nur für Repetenten)

Bildungsanbieter

Folgende Schulen bieten Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung für Prozessfachleute mit eidg. Fachausweis an. Für mehr Informationen melden Sie sich bitte direkt bei den entsprechenden Bildungsanbieter.

sfb Bildungszentrum
Höhere Berufsbildung Uster
Bildungszentrum Interlaken bzi
Weiterbildungszentrum Lenzburg

Bestellung Duplikate

Nachbestellung Fachausweis

Im Falle eines Verlustes des eidgenössischen Fachausweises oder Diploms kann beim SBFI gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 50.-, ein Duplikat bestellt werden. Die Lieferfrist beträgt ca. 2 - 3 Wochen.

Für eine Bestellung sind Angaben über die verlorene Urkunde (eidg. Fachausweis oder Diplom), Name, Vorname, Heimatort, Geburtsdatum und Lieferadresse notwendig. bestellung.diplome@sbfi.admin.ch

Nachbestellen Notenausweis

Bei einem Verlust wenden Sie sich bitte direkt an die VBM Geschäftsstelle.
Wir benötigen folgende Angaben: Name, Vorname, Geburtsdatum, Heimatort, aktuelle Adresse, Prüfungsdatum.
Senden Sie die vollständigen Angaben mit diesem Mail.

Über uns

Der VAM ist ein Verein zur Förderung der Ausbildung zum Automatikfachmann/-fachfrau.

Er hat ein zeitgemässes Bildungsmodell geschaffen, das laufend aktualisiert und den Bedürfnissen der Wirtschaft angepasst wird.

Unter der Aufsicht seiner Experten – alles erfahrene Berufsleute – führt der Verein praxisnahe Berufsprüfungen gemäss Berufsbildungsgesetz durch. Er akkreditiert und unterstützt geeignete Institutionen, welche Lehrgänge als Vorbereitung auf die Berufs-prüfung durchführen.

Der VAM wird getragen durch die Sozialpartner der Schweizer Maschinenindustrie.

Die Ausbildung und die Abschlussprüfung werden branchenneutral gestaltet, um Interessenten aus den unterschiedlichsten Branchen die Möglichkeit zum Abschluss als Automatikfachmann/Automatikfachfrau zu ermöglichen.

Unsere Trägerschaft

Der VAM wird als Verein gemeinsam von den Sozialpartnern der schweizerischen Maschinenindustrie getragen, also von den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen. Mit dieser Zusammenarbeit bekunden beide Seiten, dass sie an der beruflichen Weiter-bildung grosses Interesse zeigen.


Swissmem
www.swissmem.ch

Syna
www.syna.ch

Unia
www.unia.ch

Angestellte Schweiz
www.angestellte.ch

Kaufmännischer Verband
www.kfmv.ch