Prozessfachmann / Prozessfachfrau
Prozesse verstehen!
Als Prozessfachfrau/Prozessfachmann analysieren, steuern und optimieren Sie Prozesse im industriellen Umfeld. Sie sorgen für Effizienz in der Produktion und helfen mit, die Kosten zu senken. Aus diesem Grund ist die Prozessfachfrau/der Prozessfachmann auch in Zukunft gefragt.
Ihre zukünftige Aufgabe
Prozessfachleute helfen mit, das Unternehmen wirtschaftlich voranzutreiben und zu unterstützen. Sie beschäftigen sich mit den vielfältigsten Prozessen und durch die fundierte Weiterbildung werden sie auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt gefragt sein.
«Mich hat schon immer fasziniert, wie die Prozesse in grossen Produktionsunternehmen ablaufen. Durch meine Ausbildung zur Prozessfachfrau trage ich nun selber die Verantwortung über die Arbeitsabläufe und sorge dafür, dass alles reibungslos läuft.»
Silvana Grob Prozessfachfrau bei Firma Nova Swiss
Prüfungsinformationen
Berufsbild
Prozessfachleute sind Fachspezialistinnen und -spezialisten für Prozesse in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) und in Grossbetrieben. Sie arbeiten in unterschiedlichen Branchen und mehrheitlich in der industriellen Produktion.
Als Mitarbeitende der Arbeitsvorbereitung, Materialwirtschaft oder Auftragsabwicklung betreuen sie Prozesse von der Planung Über die Realisierung bis zur kontinuierlichen Verbesserung.
Sie arbeiten an den Schnittstellen von der Produktion zu Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Einkauf, Qualitätsmanagement und Verkauf. Entsprechend breit ist das Spektrum ihrer Ansprechpartnerinnen und -partner innerhalb der Unternehmung. Dazu gehören Management, Produkte- und Linienverantwortliche sowie Produktionsmitarbeitende. Weiter bereiten sie Mitarbeitende in Schulungen auf neue Prozesse vor.
Um diese Tätigkeiten professionell und qualitätsbewusst ausüben zu können, verfügen Prozessfachleute insbesondere über fundierte Kenntnisse in der industriellen Produktion, im Prozessmanagement und in der Anwendung von digitalen Arbeitsinstrumenten. Sie handeln kosten- und umweltbewusst sowie lösungsorientiert.
Prozessfachleute zeichnen sich durch fundiertes Fachwissen, Selbständigkeit und vernetztes Denken und Handeln aus. Mit ihrem Wissen und ihrer Kreativität tragen sie dazu bei, Prozesse und deren Umfelder optimal zu gestalten. Sie wenden geeignete Methoden für die Gestaltung von Prozessen an.
Prüfungsteile
Die Abschlussprüfung umfasst folgende Modulübergreifende Prüfungsteile und dauert:
Prüfungsteil 1 (schriftlich):
- 1.1 Fallstudie 1 (3.5 Std.)
- 1.2 Mini Cases 1 (1.5 Std.)
Prüfungsteil 2 (schriftlich):
- 2.1 Fallstudie 2 (3.5 Std.)
- 2.2 Mini Cases 2 (1.5 Std.)
Ausbildungsinhalte
Modul A - Planen neuer Prozesse
Modul B - Einführen neuer Prozesse
Modul C - Lenken von Prozessen
Modul D - Optimieren bestehender Prozesse
Modul E - Kommunizieren mit internen Funktionsträgerinnen und -trägern
Zulassungsbedingungen und Vorabklärung
Zulassungsbedingungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über folgende Vorbildung und Berufspraxis erfüllt:
a) über ein eidg. EFZ oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und inkl. Lehrzeit eine sechsjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon 2 Jahre in der industriellen Produktion;
oder
b) über ein eidg. EBA oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und inkl. Lehrzeit eine achtjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon 2 Jahre in der industriellen Produktion;
oder
c) über eine Maturität oder eine gleichwerige Qualifikation verfügt und eine fünfjährige erufstätigkeit nachweist, wovon 2 Jahre in der industriellen Produktion;
und
d) über die erfoderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
Vorabklärung (optional)
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Zulassungsvoraussetzungen bis zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllen und Ihre Zulassung bereits vor der Anmeldephase geprüft haben möchten, nehmen wir gerne eine Vorabklärung für Sie vor. Bitte benutzen Sie dazu das entsprechende Formular.
Eine Vorabklärung dauert bei vollständig eingereichten Unterlagen ca. 2 Wochen.
Prüfungstermine Frühling 2025
Für die Prüfung Frühlingsprüfung 2025 können Sie sich ab 15. November 2024 bis zum 7. Januar 2025 online anmelden.
Einreichetermin Module
9. April 2025
Prüfungsaufgebot
Ende April 2025
Prüfungsdaten
6./7. Mai 2025
Tägi, Wettingen AG
Prüfungsgebühr
CHF 1'100.-
Versand Resultate
Mitte Juni
Termin Prüfungseinsicht
24. Juni 2025, 13.30-16.00 Uhr
Dietikon
Prüfungstermine Herbst 2025
Für die Prüfung Herbstprüfung 2025 können Sie sich ab 15. Mai 2025 bis zum 3. Juli 2025 online anmelden.
Einreichetermin Modullernziel-Kontrolle
7. Oktober 2025
Prüfungsaufgebot
Ende Oktober 2025
Prüfungsdaten
4./5. November 2025
Tägi, Wettingen AG
Prüfungsgebühr
CHF 1'100.-
Versand Resultate
Anfangs Dezember 2025
Termin Prüfungseinsicht
11. Dezember 2025, 13.30-16.00 Uhr
Dietikon
Musterprüfungen
Bildungsanbieter
Folgende Schulen bieten Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung für Prozessfachleute mit eidg. Fachausweis an. Für mehr Informationen melden Sie sich bitte direkt bei den entsprechenden Bildungsanbieter.
Bestellung Duplikate
Nachbestellung Fachausweis
Im Falle eines Verlustes des eidgenössischen Fachausweises oder Diploms kann beim SBFI gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 50.-, ein Duplikat bestellt werden. Die Lieferfrist beträgt ca. 2 - 3 Wochen.
Für eine Bestellung sind Angaben über die verlorene Urkunde (eidg. Fachausweis oder Diplom), Name, Vorname, Heimatort, Geburtsdatum und Lieferadresse notwendig. bestellung.diplome@sbfi.admin.ch
Über uns
Der VBM ist der Trägerverein zur Förderung der Ausbildung zur Prozessfachfrau / zum Prozessfachmann. Er hat ein zeitgemässes Bildungsmodell geschaffen, welches laufend aktualisiert und den Bedürfnissen der Wirtschaft angepasst wird.
Der Verein wird durch die Sozialpartner der Schweizer Maschinenindustrie getragen. Die Ausbildung und die Abschlussprüfung werden möglichst branchenneutral gestaltet, um einem breiten Kreis an Interessierten den Abschluss zu ermöglichen.
Mit seinen Experten – alles erfahrene Berufsleute – führt der Verein praxisnahe Abschlussprüfungen gemäss Bundesgesetz durch.
Er berädt und akkreditiert Institutionen, welche Lehrgänge als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung anbieten.
Unsere Trägerschaft
Der VBM wird als Verein gemeinsam von den Sozialpartnern der schweizerischen Maschinenindustrie getragen, also von den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen. Mit dieser Zusammenarbeit bekunden beide Seiten, dass sie an der beruflichen Weiterbildung grosses Interesse haben.
Swissmem
www.swissmem.ch
Syna
www.syna.ch
Unia
www.unia.ch
Angestellte Schweiz
www.angestellte.ch
Kaufmännischer Verband
www.kfmv.ch